Inflation – Unterrichtsmaterial

Steigende Preise als Thema im Unterricht

Über diese Unterrichtseinheit

In dieser Lektion geht es um ein aktuelles Thema, das alle betrifft: Inflation. In einer Doppel- oder Einzelstunde lernen die Schülerinnen und Schüler, was Inflation bedeutet, wie sie entsteht und welche Möglichkeiten sie persönlich haben, um der Inflation entgegenzuwirken. 

Sie benötigen keinen kompletten Stundenentwurf, sondern wollen nur einzelne Arbeitsblätter zum Thema Inflation? Dann werden Sie hier fündig.

Umfang und Anwendungsmöglichkeiten

  • Dauer: 90 Min. (alternativ 45 Min.)
  • Jahrgangsstufen: Klassen 7 bis 9
  • Schulformen: alle
  • Fächerbezug: Wirtschaftsunterricht

Kostenloses Unterrichtsmaterial zur Inflation

Unser Unterrichtsmaterial können Sie als Komplettpaket inklusive Stundenplanung herunterladen. Selbstverständlich können Sie auch nur einzelne Elemente für Ihren Unterricht verwenden. Alle Materialien stehen Ihnen auch einzeln zum Download zur Verfügung.

Alle Unterrichtsmaterialien in einem Download

Über folgende Links können Sie alle Unterrichtsmaterialien vom Stundenverlaufsplan bis zu den Arbeitsblättern in einem Zuge herunterladen – als PDF oder als zip-Ordner mit allen bearbeitbaren Dateien.

Um die Dateien aus dem zip-Ordner nutzen zu können, müssen Sie diesen nach dem Download noch entpacken. Unter Windows klicken Sie dafür per Rechtsklick auf den zip-Ordner und wählen dann „Alle extrahieren“ aus. Auf Apple-Geräten gelangen Sie durch Doppelklick auf den zip-Ordner zum normalen Ordner.

Einzelne Arbeitsblätter zum Thema Inflation

Sie haben bereits eine Stundenplanung zum Thema, benötigen aber noch Material mit aktuellen Zahlen oder möchten Ihren Unterricht um eine Parter- oder Gruppenarbeit erweitern? Dann nutzen Sie auch gern die folgenden beiden Arbeitsblätter:

Das Arbeitsblatt „Aktuelle Preisentwicklung“ steht in zwei Komplexitätsstufen zur Verfügung. In dieser Partnerarbeit recherchieren Ihre Schülerinnen und Schüler eigenständig die aktuellen Zahlen zur Inflation in Deutschland und ggf. anderen Ländern der Eurozone.
Download als PDF Download als PowerPoint-Datei

Das Arbeitsblatt „Persönliche Inflation“ ist für eine Gruppenarbeit konzipiert, in der Ihre Schülerinnen und Schüler die individuelle Inflationsrate für verschiedene Personen anhand deren Ausgabeverhaltens ermitteln.
Download als PDF Download als PowerPoint-Datei

Zu beiden Arbeitsblättern finden Sie im nachfolgenden Abschnitt auch Ausfüllhinweise.

Alle weiteren Dateien zum Einzeldownload

Möchten Sie weitere Materialien einzeln herunterladen, können Sie dies über den folgenden Link tun:

Alle Einzeldateien zum Download

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!

Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.

Jetzt Feedback geben

Voraussetzungen zur Durchführung der Unterrichtseinheit

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Inhaltlich: Für dieses Modul sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse aufseiten der Schülerinnen und Schüler erforderlich. 
  • Methodisch: Die Schülerinnen und Schüler benötigen sichere Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien sowie mit Tablet oder PC.

Erforderliche technische Ausstattung

  • Für die Durchführung des Moduls als 90-minütige Einheit benötigen Sie Tablet oder PC mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler. 
  • Zur Durchführung des Moduls als 45-minütige Einheit ist lediglich eine Präsentationsmöglichkeit mit Internetzugang erforderlich. 

Lernziele und Kompetenzen

In diesem Modul erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen.

Sachkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff „Inflation“ definieren und die Entstehung von Inflation erklären.
  • Sie können erklären, wo die aktuelle Inflationsrate liegt und wie sie zustande gekommen ist.

Methodenkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können Daten zur Inflation ordnen, analysieren und auswerten.
  • Sie können Informationen aus Texten extrahieren und anwenden.

Urteilskompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können beurteilen, ob jemand mehr oder weniger von der Inflation betroffen ist.

Handlungskompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können für sich und für andere berechnen, wie sehr sie von der Inflation betroffen sind, und analysieren, warum.
  • Sie können gezielt Maßnahmen anwenden oder vorschlagen, um die Folgen der Inflation abzumildern oder ihnen entgegenzuwirken.

Medienkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus digitalen Medien auswerten.
  • Sie können digitale Werkzeuge anwenden.

Weiterführende Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheit „Energie sparen“

  • Dauer: 45 Min.
  • Jahrgangsstufen: ab Klasse 3
  • Schulformen: alle
  • Fächerbezug: Sachunterricht, Physik, Wirtschafts­unterricht

Zur Unterrichtseinheit

21. Oktober 2022