Ver­si­che­rungen – Unterrichtsmaterial Über Sinn und Unsinn verschiedener Ver­si­che­rungen aufklären

Über diese Unterrichtseinheit

Es gibt Ver­si­che­rungen für fast alles. Doch wie sinnvoll ist etwa eine Handyversicherung? In dieser Lektion entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis dafür, welche Ver­si­che­rungen wirklich wichtig sind – und welche eher den Versicherern nutzen.

Umfang und Anwendungsmöglichkeiten

  • Dauer: 90 Min.
  • Jahrgangsstufen: ab Klasse 8
  • Schulformen: alle
  • Fächerbezug: Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft

Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Ver­si­che­rungen

Über folgende Links können Sie die Unterrichtsmaterialien als PDF oder als bearbeitbare Dateien in einem zip-Ordner herunterladen.

Alle Materialien als PDF herunterladen

Alle Materialien als zip-Ordner herunterladen

Einzelne Unterrichtsbausteine dieser Einheit

Die Unterrichtseinheit zu Ver­si­che­rungen enthält die folgenden wesentlichen Bausteine, die Sie wahlweise auch einzeln nutzen und in Ihren bestehenden Unterrichtsentwurf integrieren können:


 

Mystery: Warum ist Claus finanziell ruiniert?

45 bis 80 Minuten | Unterrichtseinstieg oder Vertiefung

In diesem Baustein lernen Ihre Schülerinnen und Schüler am Beispiel von Claus und dessen Lebensentscheidungen, wie wichtig einige Ver­si­che­rungen und wie unwichtig wiederum andere Ver­si­che­rungen sind. Bei diesem Baustein handelt es sich um ein Mystery. Hier müssen die Lernenden zunächst die Lebensstationen von Claus ordnen, um die Antwort auf die Leitfrage, sprich die Ursache für Claus' finanziellen Ruin zu finden.

Baustein als PDF herunterladen

Baustein als zip-Ordner herunterladen


 

Domino (Statistiken zu Ver­si­che­rungen)

ab 10 Minuten | Viertiefung, Hausaufgabe

In diesem Baustein beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler vertiefend mit verschiedenen Statistiken rund ums Thema Ver­si­che­rungen. Diese sind in Dominosteinen angeordnet und müssen von den Lernenden korrekt miteinander kombiniert werden. 

Baustein als PDF herunterladen

Baustein als zip-Ordner herunterladen


 

Um die Dateien aus dem zip-Ordner nutzen zu können, müssen Sie diesen nach dem Download noch entpacken. Unter Windows klicken Sie dafür per Rechtsklick auf den zip-Ordner und wählen dann „Alle extrahieren“ aus. Auf Apple-Geräten gelangen Sie durch Doppelklick auf den zip-Ordner zum normalen Ordner.

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!

Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.

Jetzt Feedback geben

Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Inhaltlich: Für dieses Modul sollten die Schülerinnen und Schüler ein grobes Verständnis vom Nutzen einer Ver­si­che­rung mitbringen.
  • Methodisch:Die Schülerinnen und Schüler sollten idealerweise die Methode „Mystery“ bereits kennen. Alternativ sollte die Lehrkraft die Schülerinnen und Schülern diese Methode zu Beginn der Doppelstunde in diese Methode einführen.

Erforderliche technische Ausstattung

  • Diese Unterrichtseinheit können Sie vollständig analog durchführen. Es empfiehlt sich jedoch, für Präsentationen einen Laptop oder PC sowie einen Beamer oder eine andere Präsentationsmöglichkeit zu nutzen.

Lernziele und Kompetenzen

In dieser Einzelstunde erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen.

Sachkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Ver­si­che­rungen voneinander unterscheiden und erkennen, welche Ver­si­che­rungen eine große Bedeutung für ihr Leben haben bzw. welche Lebensrisiken sie versichern sollten.
  • Sie erkennen, dass auch die Lebensphase darüber entscheidet, welche Ver­si­che­rungen benötigt werden.
  • Sie erkennen, dass die Absicherung von zentralen Lebensrisiken auch ein Aspekt ist, den sie bei ihrer persönlichen Finanzplanung berücksichtigen müssen.

Methodenkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können ein Wirkungsgefüge als eine Möglichkeit der Strukturierung nutzen und in diesem begründet Anordnungen vornehmen.
  • Sie können in einem provisorischen Wirkungsgefüge Informationen anordnen.

Urteilskompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Wirkungsgefüge bewerten.
  • Sie können die Bedeutung von Ver­si­che­rungen einordnen und notwendige Ver­si­che­rungen von unnötigen und optionalen differenzieren.

Selbst- und Sozialkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können den Umgang mit Informationsvielfalt erörtern und organisieren.
  • Sie können einem Filmbeitrag oder einer Textgrundlage für sie entscheidende Informationen entnehmen.
  • Sie können in Gruppen gemeinsam und begründet Entscheidungen treffen.

Medienkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Hintergrundinformationen zu Ver­si­che­rungen

Wenn Sie sich vorab noch eingehender über das Thema Ver­si­che­rungen informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Seiten:

Das Material zur Unterrichtseinheit enthält für Sie als Lehrkraft außerdem ein Glossar mit den wichtigsten, im Mystery vorkommenden Ver­si­che­rungen.

10. März 2023