Energie sparen – Unterrichtsmaterial

Den bewussten Umgang mit Energie spielerisch vermitteln

Über diese Unterrichtseinheit

In dieser Einheit geht es um ein Thema, das uns alle derzeit beschäftigt: Energie. Mithilfe eines Escape Games und einer Energiespar-Challenge lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch, wie sie Kosten für Strom und Heizung senken können. 

Umfang und Anwendungsmöglichkeiten

  • Dauer: 45 Min.
  • Jahrgangsstufen: Klassen 3 bis 9
  • Schulformen: alle
  • Fächerbezug: Sachunterricht, Physik, Wirtschaftsunterricht

Lehrkräfte aufgepasst:
Der Energiesparmeister 2023 wird gesucht!

Haben Sie, Ihre Schülerinnen und Schüler ein cooles Klimaprojekt geplant oder vielleicht schon umgesetzt? Dann reichen Sie es unter energiesparmeister.de ein und sichern Sie sich tolle Preise!

Finanztip Schule und die Finanztip Stiftung unterstützen den Wettbewerb. Teilen Sie die Aktion mit jemandem, der unbedingt auch davon erfahren sollte!

Mehr Infos zum Wettbewerb

Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Energie sparen

Über folgende Links können Sie das Escape Game und alle weiteren Unterrichtsmaterialien als PDF herunterladen. Alternativ stehen Ihnen auch alle bearbeitbaren Einzeldateien zusammengefasst zu einem zip-Ordner als Download zur Verfügung.

Um die Dateien aus dem zip-Ordner nutzen zu können, müssen Sie diesen nach dem Download noch entpacken. Unter Windows klicken Sie dafür per Rechtsklick auf den zip-Ordner und wählen dann „Alle extrahieren“ aus. Auf Apple-Geräten gelangen Sie durch Doppelklick auf den zip-Ordner zum normalen Ordner.

Alternativ stehen Ihnen sämtliche Materialien auch einzeln zum Download zur Verfügung:

Alle Einzeldateien zum Download

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!

Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.

Jetzt Feedback geben

Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Fachlich-inhaltlich: Für dieses Modul sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse aufseiten der Schülerinnen und Schüler erforderlich. 
  • Methodisch: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit digitalen (Präsentations-) Medien umgehen können. 

Erforderliche technische Ausstattung

  • Für die Durchführung der Einzelstunde in höheren Klassenstufen empfiehlt sich die Nutzung von Tablets oder PCs für alle Schülerinnen und Schüler, damit diese das Escape Game einzeln oder in Partnerarbeit absolvieren können.
  • Das Escape Game können Sie aber auch gemeinsam mit der gesamten Klasse lösen, sodass ein Laptop plus Beamer, Fernseher oder interaktive Tafel genügen. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich generell in jüngeren Klassen.

Lernziele und Kompetenzen

In dieser Einzelstunde erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen.

Sachkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Maßnahmen benennen, die zu einer Einsparung von Energie führen, und diese anwenden.
  • [In höheren Klassenstufen: Die Schülerinnen und Schüler können die aktuelle Entwicklung der Energiepreise erklären und begründen. Zudem können sie die Relevanz der Preissteigerungen für Haushalte erläutern.]

Methodenkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge zwischen Energiesparmaßnahmen zu Hause und in der Schule herstellen. 

Urteilskompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise auf private Haushalte und damit die Relevanz von Energiesparmaßnahmen einschätzen. 

Handlungskompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können Maßnahmen zur Einsparung von Energie bestimmen, planen und umsetzen – sowohl im häuslichen als auch im schulischen Bereich. 

Selbst- und Sozialkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Energieverbrauch und den anderer reflektieren und ihr Verbrauchsverhalten ändern.
  • Sie können andere zur Einhaltung von gemeinsam festgelegten Energiesparzielen verpflichten.
  • Sie können sich in Zweier- bzw. Dreierteams organisieren, Arbeitsaufgaben untereinander verteilen und Ergebnisse eigenständig miteinander abgleichen.

Medienkompetenz

  • Die Schülerinnen und Schüler können Checklisten adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren. 

Weiterführende Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheit „Inflation“

  • Dauer: 90 Min. (alternativ 45 Min.)
  • Jahrgangsstufen: Klassen 7 bis 9
  • Schulformen: alle
  • Fächerbezug: Wirtschafts­unterricht

Zur Unterrichtseinheit

21. Oktober 2022