Über diese Unterrichtseinheit
In dieser Lektion ist die Meinung der Schülerinnen und Schüler gefragt: Macht Geld glücklich? Darüber wird diskutiert mit dem Ziel, die eigene Meinung zu reflektieren, den Blickwinkel anderer kennenzulernen und nicht zuletzt: Das Tabuthema Geld zu enttabuisieren.
Umfang und Anwendungsmöglichkeiten
- Dauer: 45 Min.
- Jahrgangsstufen: ab Klasse 5
- Schulformen: alle
- Fächerbezug: Wirtschaftsunterricht, Ethik, Deutsch
Diese Einzelstunde eignet sich sehr gut für den Einstieg in eine AG oder Projektwoche.
Kostenloses Unterrichtsmaterial zur Frage „Macht Geld glücklich?“
Über folgende Links können Sie alle Unterrichtsmaterialien zur Unterrichtseinheit „Macht Geld glücklich?“ vom Stundenverlaufsplan bis zu den Arbeitsblättern in einem Paket herunterladen – entweder als PDF oder als zip-Ordner mit allen bearbeitbaren Dateien.
Um die Dateien aus dem zip-Ordner nutzen zu können, müssen Sie diesen nach dem Download noch entpacken. Unter Windows klicken Sie dafür per Rechtsklick auf den zip-Ordner und wählen dann „Alle extrahieren“ aus. Auf Apple-Geräten gelangen Sie durch Doppelklick auf den zip-Ordner zum normalen Ordner.
Alternativ stehen Ihnen sämtliche Materialien auch einzeln zum Download zur Verfügung:
Alle Einzeldateien zum Download

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.
Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit
Erforderliche Vorkenntnisse
- Inhaltlich: Für dieses Modul sind keine inhaltlichen Vorkenntnisse aufseiten der Schülerinnen und Schüler erforderlich.
- Methodisch: Die Schülerinnen und Schüler sollten die Gesprächsregeln beim Diskutieren/Debattieren kennen und sicher anwenden können.
Erforderliche technische Ausstattung
- Für die Durchführung der Stunde empfiehlt sich die Nutzung von Laptop oder PC in Verbindung mit einem Beamer, einem Fernseher oder einer interaktiven Tafel.
- Sie können die Unterrichtseinheit bei Bedarf auch vollständig analog durchführen.
Lernziele und Kompetenzen
In dieser Einzelstunde erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen.
Sachkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Argumente nennen, die für bzw. gegen die These sprechen, dass Geld glücklich macht.
- Sie kennen die Gesprächsregeln beim Diskutieren/Debattieren.
- [Je nach Altersstufe: Die Schülerinnen und Schüler können finanzielle Bedürfnisse in der Maslowschen Bedürfnispyramide verorten.]
Methodenkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können die Gesprächsregeln beim Diskutieren/Debattieren sicher anwenden/einhalten.
- [Bei Nutzung der Hausaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können eine Umfrage zum Thema Geld durchführen und die Ergebnisse analysieren.]
Urteilskompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können sich eine eigene Meinung zum Thema Geld bilden.
- Sie können ihre Meinung zum Thema überdenken, indem sie sich kritisch-konstruktiv mit der Meinung und den Argumenten der anderen Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen.
Selbst- und Sozialkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Meinung zum Thema sachlich kommunizieren und vertreten.
- Sie können anderen Schülerinnen und Schülern aktiv zuhören und auf deren (Gegen-)Argumente eingehen.
- Sie können ein Verständnis für Meinungen entwickeln, die ihrer eigenen widersprechen.
- Sie können einander auf die Gesprächsregeln hinweisen und deren Einhaltung einfordern.
Medienkompetenz
- [Bei Nutzung der Hausaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können die Ergebnisse ihrer Umfrage medial aufbereiten und präsentieren.]