Über diese Unterrichtseinheit
In dieser Lektion dreht sich alles um die Basics der Geldanlage – von den Gründen fürs Sparen bis zu verschiedenen Anlageklassen. Mithilfe des Magischen Dreiecks der Geldanlage treffen die Schülerinnen und Schüler eine Abwägung zwischen Rentabilität, Verfügbarkeit und Sicherheit. Zusätzlich lernen sie, wie sie unseriöse Finfluencer erkennen.
Umfang und Anwendungsmöglichkeiten
- Dauer: 45 + 90 Min. (flexibel teilbar)
- Jahrgangsstufen: ab Klasse 9
- Schulformen: alle
- Fächerbezug: Wirtschaftsunterricht
Diese Einheit können Sie gut mit der Einheit zur Inflation kombinieren.
Inhalt
- Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Geldanlage
- Einzelne Unterrichtsbausteine dieser Einheit
- Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit
- Lernziele und Kompetenzen
- Hintergrundinformationen zum Thema Geldanlage
- Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu dieser Unterrichtseinheit
- Weiterführende Unterrichtseinheiten
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Geldanlage

Über folgende Links können Sie die Unterrichtsmaterialien als PDF oder als bearbeitbare Dateien in einem zip-Ordner herunterladen.

Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema „Geldanlage“ wurden in den Materialkompass vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) aufgenommen und von den Gutachter:innen als „sehr gut“ bewertet – sowohl in der Gesamtwertung als auch in allen Teilbereichen (Inhalt, Didaktik, Gestaltung). Die detaillierte Bewertung können Sie hier einsehen: zum VZBV Materialkompass
Einzelne Unterrichtsbausteine dieser Einheit
Die Unterrichtseinheit zur Geldanlage enthält die folgenden wesentlichen Bausteine, die Sie wahlweise auch einzeln nutzen und in Ihren bestehenden Unterrichtsentwurf integrieren können:

Unseriöse Finfluencer erkennen
15 Minuten | Unterrichtseinstieg oder Vertiefung
In diesem Baustein lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie trügerisch der erste Eindruck sein kann. Anhand von sechs fiktiven Personen reflektieren sie zunächst ihre persönlichen Einstellungen und Gedanken zu (vermeintlichen) Merkmalen vertrauenswürdiger Tippgeber im Bereich Geldanlage. Ein Video vermittelt im Anschluss, woran sich unseriöse Geldanlageversprechen im Netz erkennen lassen.

Das Magische Dreieck der Geldanlage
30 Minuten | Erarbeitung (Klassengespräch und Partnerarbeit)
In diesem Baustein lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, dass sie bei der Geldanlage zwischen Rentabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit abwägen müssen. Dafür sammeln Sie zunächst im Klassengespräch Sparziele, die Ihre Schülerinnen und Schüler im Anschluss im Magischen Dreieck der Geldanlage verorten.

Formen der Geldanlage
ab 60 Minuten | Erarbeitung (Klassengespräch und Gruppenarbeit)
In diesem Baustein lernen Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen der Geldanlage näher kennen. Nach einer Sammlung von schon bekannten Anlagemöglichkeiten werden in Gruppenarbeit bis zu 14 Anlageformen (Anzahl und Auswahl individuell festlegbar) nach Rentabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit beurteilt und im Klassengespräch anschließend im Magischen Dreieck der Geldanlage verortet.

Geldanlage-Supertrumpf
individueller Zeitrahmen | Didaktische Reserve, Binnendifferenzierung, Anwendung
Dieser Baustein dient der weitergehenden Auseinandersetzung mit den kennengelernten Anlageformen. Die Schülerinnen und Schüler tragen zunächst die Punktzahlen für Rentabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit jeder Anlageform ein und festigen die unterschiedlichen Ausprägungen im Anschluss in einer oder mehreren Partien Supertrumpf.
Um Dateien aus einem zip-Ordner nutzen zu können, müssen Sie diesen nach dem Download noch entpacken. Unter Windows klicken Sie dafür per Rechtsklick auf den zip-Ordner und wählen dann „Alle extrahieren“ aus. Auf Apple-Geräten gelangen Sie durch Doppelklick auf den zip-Ordner zum normalen Ordner.

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!
Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.
Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit
Erforderliche Vorkenntnisse
- Inhaltlich: Für diese Unterrichtseinheit sind keine spezifischen inhaltlichen Vorkenntnisse aufseiten der Schülerinnen und Schüler vonnöten.
- Methodisch: Für diese Unterrichtseinheit sind keine spezifischen methodischen Vorkenntnisse aufseiten der Schülerinnen und Schüler vonnöten.
Erforderliche technische Ausstattung
- Zur Durchführung empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Laptop oder PC mit Internetzugang plus Beamer oder Fernseher. Für Ihre Schülerinnen und Schüler benötigen Sie nicht zwingend technische Mittel – diese können aber insbesondere bei der Gruppenarbeit sinnvoll sein, um Papier zu sparen und Ergebnisse leicht korrigieren zu können.
Lernziele und Kompetenzen
In dieser Einzelstunde erwerben bzw. stärken die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen.
Sachkompetenz
- Sie kennen wichtige Anlageformen (z. B. Tagesgeld, Festgeld, Aktien, ETF, Anleihen).
- Sie können das Magische Dreieck der Geldanlage erklären.
Methodenkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Sparziele und Anlageformen mithilfe des Magischen Dreiecks der Geldanlage vergleichen.
Urteilskompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können unseriöse Finfluencer erkennen („Finfluencer“ = Kunstwort aus „Finanzen“ und „Influencer“, bezeichnet Menschen, die sich vor allem in sozialen Netzwerken mit dem Thema Geld beschäftigen).
- Sie können entscheiden, welche Anlageform für welches Sparziel geeignet ist und welche nicht.
- Sie wissen, dass bei der Wahl einer Anlageform eine Abwägung zwischen Rendite (-chancen), Sicherheit und Verfügbarkeit erfolgen muss.
Selbst- und Sozialkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können sich in Partner- und Gruppenarbeit organisieren.
- Sie können Ergebnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler einschätzen, ergänzen und korrigieren.
Medienkompetenz
- Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus einem Text oder einem Video erfassen und in eigenen Worten wiedergeben.
- Sie können unseriöse Anlageversprechen auf Social Media erkennen.
Hintergrundinformationen zum Thema Geldanlage
Wenn Sie sich vorab noch eingehender über das Thema Geldanlage informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die in den Kurzbeschreibungen (G-7) genannten Ratgeberbeiträge von Finanztip.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu dieser Unterrichtseinheit

Sie haben Fragen zum Einsatz dieser Unterrichtseinheit oder zu einzelnen Bestandteilen der Materialien? Zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen. Franziska Händschel, hauptverantwortlich für die Erstellung dieser Einheit, steht Ihnen gern zur Seite. Kontakt aufnehmen
Weiterführende Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheit „Nachhaltige Geldanlage“
- Dauer: 90 Min. (teilbar)
- Jahrgangsstufen: ab Klasse 9
- Schulformen: alle weiterführenden Schulen
- Fächerbezug: Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Politik und Wirtschaftsunterricht