Finanztip Schule Unterrichtsmaterial

Kostenloses Unterrichtsmaterial

Materialien für Ihren Unterricht zum Thema Geld

Unsere neuesten Unterrichtsmaterialien

  • Steuererklärung – Unterrichtsmaterial

    Steu­er­er­klä­rung – UnterrichtsmaterialJugendliche fit machen für die Steu­er­er­klä­rung

    mehr
  • Geldanlage – Unterrichtsmaterial

    Geldanlage – UnterrichtsmaterialDie Basics des Anlegens gemeinsam erarbeiten

    mehr
  • Versicherungen – Unterrichtsmaterial

    Ver­si­che­rungen – UnterrichtsmaterialÜber Sinn und Unsinn verschiedener Ver­si­che­rungen aufklären

    mehr
  • Girokonto – Unterrichtsmaterial

    Girokonto – UnterrichtsmaterialDas wichtigste Bankprodukt interaktiv kennenlernen

    mehr
  • Inflation – Unterrichtsmaterial

    Inflation – UnterrichtsmaterialSteigende Preise als Thema im Unterricht

    mehr
  • Energie sparen – Unterrichtsmaterial

    Energie sparen – UnterrichtsmaterialDen bewussten Umgang mit Energie spielerisch vermitteln

    mehr
  • Macht Geld glücklich? – Unterrichtsmaterial

    Macht Geld glücklich? – UnterrichtsmaterialEine Diskussion über die Bedeutung von Geld

    mehr
  • Geld-Sudoku

    Geld-SudokuRechenaufgabe und Logikrätsel in einem

    mehr
  • Geld-Memory

    Geld-MemorySpieleklassiker mal anders

    mehr

Wir erweitern und aktualisieren unser Unterrichtsmaterial fortlaufend. Lassen Sie sich von uns informieren, sobald neue Einheiten verfügbar sind: zur Anmeldung

Sie haben unser Material in Ihrem Unterricht verwendet? Berichten Sie uns davon!

Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, Finanztip Schule stetig zu verbessern.

Jetzt Feedback geben

Unsere weiteren Module, entstanden in Zusammenarbeit mit dem IZOP

Was macht Finanztip?

Was macht Finanztip? In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Verbraucher-Ratgeber Finanztip. Sie erfahren, wer die Macher von Finanztip sind und lernen die verschiedenen Angebote von Finanztip (Ratgeber, Newsletter, Youtube-Kanal) kennen.

Geld verstehen

Die Schufa verstehen. Wer einen Kredit möchte, kommt an der Schufa nicht vorbei. Die Auskunftei beeinflusst, ob und zu welchen Konditionen Darlehen vergeben werden. In dieser Lektion lernen die Schülerinnen und Schüler, wie die Schufa an die Daten kommt und mit diesen arbeitet.

Im Netz bezahlen. Die Schülerinnen und Schüler machen sich in dieser Unterrichtseinheit mit der Welt des E-Commerce vertraut. Sie können einschätzen, ob ein Online-Shop seriös ist und lernen die gängigsten Bezahlmethoden im Internet mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kennen.

Bankgeschäfte schützen. Sichere Passwörter und ein verantwortungsvoller Umgang beim Online-Banking sind essentiell, um sich gegen möglichen Betrug im Netzt zu schützen. Wie beides praktisch funktioniert, lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit.

Kreditkarten nutzen. Vor allem bei Reisen ins Ausland sind Kreditkarten nützliche Zahlungsmittel. Doch noch jede Kreditkarte ist gleich. In dieser Lektion wird erklärt, wie die unterschiedlichen Kreditkarten-Typen funktionieren und welche möglichen Kosten anfallen können.

Kredite aufnehmen. Junge Menschen sind immer wieder mit Kreditangeboten konfrontiert. Das beginnt beim Dispokredit des Girokontos und reicht bis zu Finanzierungsangeboten im Elektronikmarkt. In dieser Lektion lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kreditarten und den richtigen Umgang mit ihnen kennen.

Die Rente verstehen. Die gesetzliche Rente ist der wichtigste Baustein für die Altersvorsorge in Deutschland. Doch wie funktioniert das Umlagesystem eigentlich? Und warum ist die Diskussion um die Rente immer wieder Thema in der Politik? Auf diese und mehr Fragen gibt es Antworten in dieser Lektion. 

Kfz-Steuer verstehen. Ein eigenes Auto bedeutet Freiheit und auch hohe Kosten. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte rund um die Kfz-Steuer und ihre Berechnung.

Den Arbeits­vertrag verstehen. Ein Arbeits­vertrag ist die Basis für jedes neue Arbeitsverhältnis. Diese Lektion vermittelt den Schülerinnen und Schülern, welche Punkte in einem Arbeits­vertrag geregelt sein müssen.

Den Mietvertrag verstehen. Anhand eines Muster-Mietvertrags lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Punkte in einem Mietvertrag in jedem Fall geregelt werden müssen. Außerdem setzen sie sich in dieser Lektion mit möglichen Fallstricken und ihren Rechten auseinander.

Geld sparen

Ein gebrauchtes Smartphone kaufen. Ein Smartphone weist eine sehr schlechte Ökobilanz auf. Ein gebrauchtes Handy kann eine echte Alternative sein, die auch noch den Geldbeutel schont. In dieser Lektion lernen die Schülerinnen und Schüler, warum es sinnvoll sein kann, ein gebrauchtes Handy zu kaufen und worauf sie dabei achten sollten.

Kran­ken­ver­si­che­rung wählen. Spätestens mit dem Einstieg ins Berufsleben stellt sich Frage: Soll ich mich privat oder gesetzlich krankenversichern? In dieser Lektion werden die Vor- und Nachteile beider Systeme erklärt und die Schülerinnen und Schüler lernen die Prinzipien einer Solidargemeinschaft kennen.    

Überschuldung vermeiden. In dieser Lektion lernen die Schülerinnen und Schüler, wie es zu einer Überschuldung kommen kann und wie sich eine solche vermeiden lässt. Dabei lernen sie auch die Arbeit von Schuldnerberatungen kennen. Zudem können sie ihre eigenen Ausgaben besser einschätzen.

Günstige Handytarife wählen. Besonders beim Abschluss von Verträgen ist Vorsicht geboten. In dieser Lektion hinterfragen die Schülerinnen und Schüler ihr Handy-Nutzungsverhalten. Außerdem lernen sie, Vergleiche durchzuführen und den für sie günstigsten Tarif und Vertrag herauszusuchen.

Geld vermehren

Privat vorsorgen. Die gesetzliche Rente wird für viele Menschen nicht reichen. In dieser Dialog-Lektion werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema private Vorsorge herangeführt. Sie erkennen, dass es wichtig ist, früh damit zu beginnen und lernen verschiedene Vorsorgearten kennen. 

Für das Alter vorsorgen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, warum es wichtig ist, für das Alter vorzusorgen. Sie können Begriffe wie „Riester“, „Rürup“ und „Rentenlücke“ erklären und lernen verschieden Vorsorgemöglichkeiten kennen.

Taschengeld aufbessern. Ein Minijob ist oft der erste Einstieg ins Berufsleben. Was ein Minijob ist und welche Rechte gelten, dies lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit.

Gebrauchte Smartphones verkaufen. Fast 200 Millionen alte Handys und Smartphones werden in deutschen Haushalten gehortet. Ein Verkauf kann sich lohnen! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Verkaufsmöglichkeiten es gibt und worauf sie achten sollten.

Zusätzliche Unterrichtseinheiten

Datenschutz in sozialen Medien. Was passiert mit den gesammelten Daten im Internet? In dieser Lektion werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Datenschutz in den sozialen Medien sensibiliert und lernen, wie sie ihre Daten schützen können.